Datenschutzerklärung
Vorwort zur Chortätigkeit
Wir sind der Gospelchor Bauschheim und eine Gruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Bauschheim (Rüsselsheim am Main), Gliedkirche der EKHN. Zweckbestimmung unseres Gospelchors ist das Einüben von Songs und Arrangements in regelmäßigen Proben sowie Workshops und Chorwochenenden, das Auftreten im Gottesdienst und bei Veranstaltungen aller Art.
Ein Datenaustausch mit unserer Ev. Kirchengemeinde findet nur statt, wenn die betreffende Person dem vorher ausdrücklich zugestimmt hat und es der Erfüllung der Chortätigkeit dient. Dies kann etwa bei Hochzeiten der Fall sein, wenn der Gospelchor und die Kirchengemeinde (Pfarrerin) zusammen involviert sind. Bitte beachten Sie hierzu auch die Datenschutzbestimmungen unserer Evangelischen Kirchengemeinde auf deren Webseite:
www.ev-kirche-bauschheim.de
1. Einleitung zum Datenschutz
Im Folgenden erläutern wir unsere Datenschutzpraxis bei der Nutzung unserer elektronischen Medien. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir diese Datenschutzerklärung auf Basis der aktuell verfügbaren Literatur zusammengetragen haben und dass zu vielen Punkten noch unterschiedliche (auch richterliche) Auffassungen vertreten sein können. Wir übernehmen keine Haftung auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Jeder Fall ist immer gesondert zu betrachten und in einer individuellen Rechtsberatung zu prüfen.
Der Gospelchor Bauschheim achtet Ihre Privatsphäre. Wir sind uns bewusst, dass Sie darauf vertrauen, dass wir mit den uns anvertrauten persönlichen Informationen verantwortungsbewusst umgehen. Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden ("Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Trau und Glauben, Transparenz"). Daher verfolgen wir eine Politik, die auf den Schutz Ihrer persönlichen Informationen abzielt.
Sie können unsere Website jederzeit besuchen und öffentlich zugängliche Bereiche ansehen, ohne uns persönliche Informationen zu offenbaren. Gespeichert wird jedoch die IP-Adresse, die uns – technisch bedingt – von Ihrem Internetprovider / Browser übermittelt wird sowie die damit verbundenen Informationen (siehe auch Punkt 7).
2. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von Daten
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist nur dann rechtmäßig, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht. Diese Rechtsgrundlagen können gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a - f DSGVO insbesondere sein:
- Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
- Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
- Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
- Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die dem Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
3. Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung / -nutzung
Indem Sie unsere Webseite besuchen und nutzen, stimmen Sie dem Sammeln, der Nutzung und der Verarbeitung der von Ihnen freiwillig übermittelten Daten (z.B. über das Kontaktformular) an den Gospelchor Bauschheim zu. Sie haben das Recht, dieser Nutzung jederzeit zu widersprechen.
Für Grafiken und Bilder von anderen Webseiten, Anbietern oder Personen haben wir die explizite Nutzungserlaubnis eingeholt. Dies setzt immer voraus, dass Personen und Anbieter dieser Inhalte die Freigabe der lokalen Speicherung der Grafiken und Bilder auf unserem Webserver erlauben und damit kein Nachladen über deren Fremdserver erfolgt. Analysen und Verarbeitung von Fremdserver IP-Adressen finden bei uns nicht statt.
Wenn wir unsere Datenschutzpolitik ändern sollten, werden wir diese Änderungen auf der Datenschutzseite veröffentlichen. Sie erhalten hier immer Informationen über die Daten, die wir erheben und die Art, in der wir diese Daten verwenden.
4. Welche Informationen sammelt der Gospelchor Bauschheim? Wie nutzen wir diese Informationen?
- 4.1 - Informationen für Externe
Sofern innerhalb unserer Webseite die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschrift) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers ausdrücklich auf freiwilliger Basis. In der Regel werden diese Informationen abgefragt, wenn Sie sich für Informationen im Zusammenhang mit unserem Gospelchor interessieren. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.
Wenn Sie uns mitteilen, dass diese Informationen nicht als Grundlage für einen weiteren Kontakt mit Ihnen verwendet werden sollen, werden wir dies respektieren und Ihre Daten aus unserer Datei löschen (Ihr Widerspruchsrecht). Richten Sie Ihren Widerspruch bitte an die im Impressum angegebene Adresse.
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an jeden, der Interesse an unserem Gospelchor zeigt. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass Personen unter 18 Jahren uns keine personenbezogenen Daten ohne Zustimmung ihrer Eltern oder eines Erziehungsberechtigten zukommen lassen sollten.
Wir beabsichtigen, den Inhalt und die Funktionen unserer Website ständig zu verbessern. Wir erfassen jedoch kein Besucherverhalten oder die Nutzung unserer Website. Wir verwenden auch keine persönlich zuordenbaren Angaben.
- 4.2 - Informationen für Chormitglieder und Interessierte
Für die Mitgliedschaft im Gospelchor erheben wir folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ und Ort)
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Die Datenverarbeitung der Mitglieder des Gospelchors Bauschheim erfolgt auf deren ausdrückliche Einwilligungen – das Recht zum Widerruf besteht jederzeit. Für Fragen zum Thema Datenschutz steht der Chorbeirat, bzw. die Evangelische Kirchengemeinde Bauschheim zur Verfügung.
Nur Mitglieder erhalten regelmäßig Informationen per E-Mail und sind im E-Mail-Verteiler registriert. Mit Ausscheiden aus dem Gospelchor oder auf ausdrücklichen Wunsch hin werden sie aus dem E-Mail-Verteiler entfernt.
Als Gruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Bauschheim gehen diese Daten nicht automatisch in deren Datenbestand über. Dies bedarf im Einzelfall einer ausdrücklichen Zustimmung der betreffenden Person. Für Mitarbeiter/innen und ehrenamtliche Helfer in der Gemeinde wird eine gesonderte Erklärung zum Datenschutz ausgegeben.
Die Chormitglieder sind darüber informiert, dass sie mit den ihnen anvertrauten oder weitergeleiteten Daten (etwa Newsletter-Informationen zu Konzerten und Workshops etc., die Adressen und Bilder enthalten können) verantwortungsbewusst umzugehen haben und diese nicht ohne Einwilligung der jeweiligen Person oder Institution weitergeben dürfen.
Zu unserer Chortätigkeit gehören auch Auftritte im Gottesdienst, in Konzerten und auf Veranstaltungen aller Art. Bei diesen Veranstaltungen können Foto-, Film- und Audioaufnahmen gemacht werden – ob von uns oder durch Vertreter der Presse (siehe auch Punkt 11). Von unseren Chormitgliedern haben wir zuvor eine Einverständniserklärung eingeholt, Fotos (Rechte am eigenen Bild) im Zusammenhang mit Veranstaltungen, Zeitungsartikeln, Berichten und Veröffentlichungen auf unserer Webseite oder in der Presse veröffentlichen zu dürfen.
Pressemitteilungen und Auskünfte gehören zur Öffentlichkeitsarbeit unseres Gospelchors. Personenbezogene Daten (z.B. Name des Solisten, Moderation, etc.) werden in diesem Rahmen nur dann veröffentlicht, wenn es sich um einen Bericht über eine sowieso öffentliche Veranstaltung handelt und schutzwürdige Interesse der Mitglieder dem nicht entgegenstehen.
Wir haben ausdrücklich keinen Einfluss darauf, was mit Fotos, die von Presse-Vertretern bei unseren Auftritten gemacht werden, passiert. Hierzu sollte der direkte Kontakt zu den Presse-Vertretern, Zeitungen und Verlagen aufgenommen werden.
- 4.3 - Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
Nach Prüfung des gesetzlichen Grundlagen (BDSG und DSGVO) stellt der Gospelchor Bauschheim fest, dass
- weniger als 10 Personen mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind
- die notwendigen Daten zur Mitgliederverwaltung (Name, Anschrift, Geburtsdatum) keine sensiblen Daten (*) enthalten
- sensible Daten (*) nur aufgrund vorheriger Einverständniserklärung der Mitglieder freiwillig erfasst werden
- personenbezogene Daten nicht zum Zweck geschäftsmäßiger Übermittlung dienen (Datenhandel).
Somit liegt keine gesetzliche Verpflichtung vor, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Der Chorbeirat kümmert sich daher selbst um die Einhaltung des Datenschutzes im Gospelchor.
(*) Die Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten ist nach Art. 9 DSGVO untersagt. Darunter fallen sämtliche Daten, aus welchen "die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person".
5. Gibt der Gospelchor Bauschheim die gesammelten Informationen an Dritte weiter?
Der Gospelchor Bauschheim erhebt und speichert unter Umständen persönliche Informationen, die uns auf freiwilliger Basis, etwa über das Kontaktformular, übermittelt werden. Der Datenschutz bezieht sich auf das Erheben, Verarbeiten (Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen) und Nutzen (jede Verwendung) von Daten.
Zuständig für den Schutz personenbezogener Daten ist unser Chorbeirat, der sich aus Mitgliedern des Gospelchors zusammensetzt und ehrenamtlich arbeitet. Eine Weitergabe der Daten findet i.d.R. nicht statt, außer es handelt sich um einen Sonderfall (z.B. Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde bei Hochzeiten oder im Falle von Missbrauch unseres Onlineauftritts - siehe auch Punkt 7).
6. Datenerhebung und -verarbeitung via E-Mail
Wenn Sie uns Ihre Kontaktinformationen mitgeteilt haben, treten wir (eventuell) über E-Mail mit Ihnen in Kontakt, wenn dies im Zusammenhang mit den von Ihren angeforderten Informationen oder für unsere Leistungen notwendig ist. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir nach dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Sie Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben (siehe auch Punkt 5).
Ein Versand von regelmäßigen Newslettern findet bei uns nicht statt, ebenso wenig werden Sie mit Ihrer E-Mail-Adresse in unseren (internen) E-Mail-Verteiler aufgenommen, wenn Sie uns diese übermitteln. Nur Chormitglieder werden in den E-Mail-Verteiler aufgenommen (siehe auch Punkt 4.2). Die Aufnahme in einen Newsletter-Verteiler muss immer über Ihre ausdrücke Zustimmung und Bestätigung (Double Opt-In) erfolgen.
7. IP-Adresse / Zugriffsdaten / Server-Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden Daten (so genannte Serverlogfiles) – technisch bedingt – von unserem Webspace-Provider erhoben. Zu diesen Zugriffsdaten gehören:
- IP-Adresse
- Name der konkret aufgerufenen Webseite
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- Datei (html-Seite, Bild, sonstige Downloads)
- Übertragene Datenmenge
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp nebst Version und Sprache
- Betriebssystem des Nutzers
- Referrer URL (die zuvor besuchte Webseite)
- der anfragende Provider.
Eine Auswertung dieser erhobenen Daten findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten von unserem Website-Provider nachträglich einzufordern und zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung / Missbrauch unserer Webseite besteht.
8. Was sind "Cookies" und kommen sie auf der Webseite des Gospelchors Bauschheim zum Einsatz?
Bei "Cookies" handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und die dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden können. Dadurch kann der Stelle, welche den "Cookie" bei Ihnen setzt, bestimmte Informationen über Sie zufließen.
Der Gospelchor Bauschheim setzt keine "Cookies" auf der Webseite ein, die direkt mit unseren Besuchern während des Besuchs zu tun haben. Es werden auch keine "permanenten Cookies" auf dem Computer unserer Besucher gespeichert. Wir verwenden hingegen technisch-bedingte "Session Cookies", wenn sich unsere Chormitglieder in den internen Bereich einloggen. Diese "Session Cookies" werden automatisch gelöscht, wenn das Zugriffsprogramm (Browser) geschlossen wird.
Unsere Website kann Verlinkungen zu anderen Seiten mit "Cookie-Verfahrenstechnik" enthalten. Wir haben weder Zugang noch Kontrolle über diese "Cookies" auf Fremdseiten und distanzieren uns von deren Nutzung und Anwendung.
"Cookies" können in den Einstellungen Ihres Browsers blockiert werden, z.B. wenn es sich um "Third-Party-Cookies" (gesetzt von einem Dritten und nicht von der Webseite, auf der man sich gerade befindet) handelt. Wir weisen darauf hin, dass durch die Deaktivierung der Annahme von "Cookies" eventuell nicht alle Funktionen von anderen Webseiten zur Verfügung stehen können.
9. Google Adwords, Google Adsense, Social Media und Plug-Ins
Unsere Webseite nutzt ausdrücklich keine Dienste von Google oder ähnlichen Anbietern zur Erfassung und Analyse jeglichen Nutzverhaltens, von Nutzergruppen und sonstigen Datenerfassungen. Ebenso nutzen wir keine Social Media Dienste, wie Facebook, Twitter, Google+ usw. oder deren Plug-Ins auf unserer Webseite.
Unsere Chormitglieder sind darüber informiert, dass sie bei der Nutzung ihrer eigenen (privaten) Social Media Kanäle und Anwendungen (wie E-Mail, WhatsApp usw.) stets die Rechte Dritter zu wahren und deren Erlaubnis zum Versenden und Posten auf und in den jeweiligen Kanälen einzuholen haben, sollten sie Informationen aus der Chortätigkeit teilen oder verbreiten wollen. Dies gilt auch für unsere Besucher und deren Nutzung ihrer privaten Social Media Kanäle (siehe auch Punkt 11).
Wir nutzen keine Affiliate-Angebote (Werbelinks) und stellen keine Werbung Dritter online – es sei denn, sie hat direkt mit der Chortätigkeit (Auftritt im Gottesdienst oder anderen Veranstaltungen) zu tun und ist mit den externen Verantwortlichen so abgestimmt und freigegeben.
Innerhalb unserer Webseite werden keine Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google Maps oder RSS-Feeds, verwendet und eingebunden. Auch ein Nachladen der Schriftart auf unserer Webseite über Google Fonts findet nicht statt. Die Schriftart liegt auf unserem Webserver und es findet daher keine Übermittlung von Nutzerinformationen über diesen Google-Dienst statt.
10. Rechte der betroffenen Personen
- 10.1 - Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus einer freiwillig erteilen Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt. Für einen Widerruf können Sie sich jederzeit an uns wenden.
- 10.2 - Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von den Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den im Impressum genannten Kontaktdaten verlangen.
- 10.3 - Recht auf Auskunft
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese Daten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern der Vertrag nichts Anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
- 10.4 - Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
- 10.5 - Recht auf Löschung ("Recht auf vergessen werden")
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Grüne zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf der sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessenen Maßnahmen (auch technischer Art) um die Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung ("Recht auf vergessen werden") besteht nicht, soweit die Verarbeitung der Daten erforderlich ist:
- Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedsstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordern, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe h und i sowieso Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
- Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt;
- Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- 10.6 - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit dieser Daten zu prüfen;
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung dieser Daten verlangt;
- Der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt;
- Die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedsstaates verarbeitet.
Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns werden!
- 10.7 - Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatischer Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung ("Recht auf vergessen werden") unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
- 10.8 - Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation erheben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Das Widerrufsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden.
- 10.9 - Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
- 10.10 - Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs, einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO, das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn Sie der Ansicht sind, dass die ihr aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
11. Foto-, Film- und Audioaufnahmen
Zu unserer Chortätigkeit gehören auch Auftritte im Gottesdienst, in Konzerten und auf Veranstaltungen aller Art. Bei diesen Veranstaltungen können Foto-, Film- und Audioaufnahmen gemacht werden – ob von uns oder durch Vertreter der Presse. Im Falle von Fotoaufnahmen können diese vom Gospelchor und dessen Bekannten, bzw. Vertretern der Presse, auf unserer Webseite oder in Presseartikeln verwenden und veröffentlicht werden. Sollten Sie auf einem dieser veröffentlichten Fotoaufnahmen zu erkennen sein, haben Sie das Recht (Rechte am eigenen Bild), dass Sie auf ausdrücklichen Wunsch unkenntlich gemacht werden und damit keine Identifikation Ihrer Person mehr möglich ist.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie Vertreter der Presse mit unseren und Ihren Fotoaufnahmen umgehen. Für mehr Informationen hierzu nehmen Sie bitte direkten Kontakt zu den Presse-Vertretern, Zeitungen und Verlagen auf.
Unsere Chormitglieder haben uns die explizite Erlaubnis gegeben, Foto-, Film- und Audioaufnahmen von ihnen anzufertigen, zu verarbeiten, zu verändern und zu veröffentlichen, da dies ein fester Bestandteil der Chortätigkeit mit Präsenz nach außen darstellt. Ferner haben wir unsere Chormitglieder darüber informiert, dass sie rechtswidrig handeln können, wenn sie eigene Foto-, Film- und Audioaufnahmen von Besuchern oder anderen Personen ohne deren ausdrückliche Erlaubnis anfertigen, speichern, versenden, posten oder in sonstiger Weise verwenden. Dies liegt dann ausdrücklich außerhalb des Einflussbereichs unseres Gospelchors.
Bitte beachten Sie, dass auch Sie als Besucher unserer Gottesdienste, Konzerte und anderen Veranstaltungen dazu verpflichtet sind, sorgsam mit selbst erstellten Foto-, Film- und Audioaufnahmen umzugehen und die Rechte eines jeden Einzelnen verletzen, der auf diesen Medien erkennbar ist, wenn Sie diese ohne ausdrückliche Einwilligung anfertigen, speichern, verarbeiten und vor allem veröffentlichen.
Stand: 31.03.2019
Auftragsverarbeiter
Webhosting der Gospelchor-Webseite
domainfactory GmbH
Oskar-Messter-Str. 33
85737 Ismaning
Deutschland
support@df.eu
www.df.eu
Realisierung der Gospelchor-Webseite
benXperience
Chattenring 32
65428 Rüsselsheim
Deutschland
www.benxperience.de
Weiterleitungsdienst für unsere Kontakt E-Mail-Adresse
"gospelchor@bauschheim.de"
Reinheimer - IT+Service
Baumstrasse 27
65428 Rüsselsheim
Deutschland
www.reinheimer.info
Aufsichtsbehörde
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Deutschland
poststelle@datenschutz.hessen.de
www.datenschutz.hessen.de